Description daguerreotype: Köln, Museum Ludwig, FH 00292; Reproduction: Rheinisches Bildarchiv Köln, Britta Schlier, rba_d036318 / Eine der frühesten Portraitdaguerreotypien. Zum aktuellen Forschungsstand, ob es sich bei den verso eingekratzten Namen um die Fotographen oder die Abgebildeten handelt, siehe auch: Fisher, Robert B. "The Beard Fotographic franchise in England, S. 73-95, in The Daguerreian Annual 1992, Eureka C.A. 1992 - Diese Daguerreotypie stammt aus der Sammlung Erich Stenger. Stenger trug sie in dem Zeitraum von 1906 bis 1955 zusammen. 1955 verkaufte Stenger seine Sammlung an AGFA. 1985 kam die Sammlung als Leihgabe Agfa Foto-Historama nach Köln. 1997 wurde das Agfa Foto-Historama dem Museum Ludwig organisatorisch unterstellt. 2005 erwarb schließlich die Stadt Köln mit Hilfe zahlreicher Unterstützer die Sammlung für das Museum Ludwig. / Dokument-Nummer: obj 05050521
As part of the Collection Agfa Foto-Historama this object was on loan at Museum Ludwig from 1985 to 2005. In 2005 it was acquired as part of the Collection Agfa Foto-Historama with the support of the Kulturstiftung der Laender (Cultural Foundation of the German Federal States), the State of North Rhine-Westphalia and the City of Cologne.
Creator
Name
Beard, Richard
notes
Mit Beard in London beginnt in Europa die Periode der daguerreschen Ateliers, sein Etablissement war das erste professionelle Fotostudio auf dem Kontinent (März 1841). Er hatte das Patent zum Daguerreotypieren in England und eröffnete in rascher Folge eine Zahl von Ateliers.
Comments
Comments
No comments