Porträt eines unbekannten älteren Ehepaares, halbfigurig, sitzend, um 1850. Das ältere Ehepaar sitzt nebeneinander auf Holzsesseln mit Armlehnen und ist der Kamra direkt zugewendet. Iihre Köpfe sind leicht zueinander geneigt. Die Ehefrau, die links neben ihrem Mann sitzt, hält in der linken Hand ein geschlossenes Buch (bzw. einen Brief). Die rechte Hand ruht auf ihrem Oberschenkel. Sie trägt eine Spitzenhaube und ein hochgeschlossenes Kleid mit großem weißen Spitzenkragen und weit gebauschten Ärmeln. Der Mann hat seine linke Hand auf die Armlehne des Sessels gestützt. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten.
Porträt eines unbekannten älteren Ehepaares, halbfigurig, sitzend, um 1850. Das ältere Ehepaar sitzt nebeneinander auf Holzsesseln mit Armlehnen und ist der Kamra direkt zugewendet. Iihre Köpfe sind leicht zueinander geneigt. Die Ehefrau, die links neben ihrem Mann sitzt, hält in der linken Hand ein geschlossenes Buch (bzw. einen Brief). Die rechte Hand ruht auf ihrem Oberschenkel. Sie trägt eine Spitzenhaube und ein hochgeschlossenes Kleid mit großem weißen Spitzenkragen und weit gebauschten Ärmeln. Der Mann hat seine linke Hand auf die Armlehne des Sessels gestützt. Der Bildhintergrund ist neutral gehalten.
Subject name
Inscription
Gravur auf der Vorderseite (auf dem Buch/Brief, den die Frau in der Hand hält): "o KPest (?) o Klest (?)"
bedrucktes Etikett auf der Rückseite: "Portrait fait au Daguerréotype Par / Bellieni-Gimel / Opticien, / Rue Fournirue, No. 6, Metz
fabrique O'Appareils", handschriftliche Notiz auf der Rückseite:"N 1539 = 3 M"
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
68 mm / 2.68 inch
Width
91 mm / 3.58 inch
Housing size
Height
138 mm / 5.43 inch
Width
159 mm / 6.26 inch
Depth
12 mm / 0.47 inch
Window shape
Rectangle
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
NORDICO Stadtmuseum Linz, Austria
Description
Die Daguerreotypiesammlung stammt aus dem umfangreichen Nachlaß von Anton Maximilian Pachinger (1864 - 1933). Der kunst- und kulturhistorisch äußerst vielseitig interessierte Privatsammler hat sich im ausgehenden 19. jahrhundert als einer der Ersten im deutschsprachigen Raum historischen Fotografien zugewandt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei der Porträtfotografie und den faszinierenden Unikaten der Daguerreotypie. In diesem Bestand befinden sich mehr als 110 Daguerreotypien.
Creator
Name
Bellieni Gimel, Charles
notes
Optiker, Daguerreotypist
geb. 8. April 1820 in Metz
gest. Oktober 1880 in Nancy
Sohn der Marguerite-Joséphine Gimel (1783-1869); Adoptivsohn des aus Zelbio in Italien stammenden Optikers André-Francois Bellieni (1789-1843), der in zweiter Ehe mit Marguerite-Joséphine Gimel verheiratet war; ist 1850-1859 gemeinsam mit Bernard Schioveti (* 1815) in Metz als Optiker tätig (Rue Fournirue Nr. 6); stellt Daguerreotypien her; betreibt unter der gleichen Adresse bis 1874 einen Handel mit Optikerwaren; verlässt mit seiner Familie nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1874 die Stadt Metz
Adresse: Metz, Rue Fournirue, No. 6 (um 1850-1874)
________
Quelle:
Archives Municipales, Metz
Comments
Comments
No comments