Atelierhaus (?) in Gaaden bei Mödling, Niederösterreich, rechts die Pfarrkirche St. Jakobus Major, 1842. Vormals zugeschrieben an Peter Wilhelm Friedrich Voigtländer.
Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Wien.
Assessments
Provenance
Image description
Atelierhaus (?) in Gaaden bei Mödling, Niederösterreich, rechts die Pfarrkirche St. Jakobus Major, 1842. Vormals zugeschrieben an Peter Wilhelm Friedrich Voigtländer.
Der überwiegende Teil des Daguerreotypiebestandes kam im Jahr 2000 als Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt in die Albertina. Durch Neuankäufe bedeutender Daguerreotypien wurde die Sammlung in den letzten Jahren gezielt vertieft und erweitert.
Attributed to
Name
Voigtländer, Peter Friedrich Wilhelm
notes
“(1812-1878) Optiker. Geb. in Wien, 1835 Übernahme des väterlichen Betriebes, erzeugte die von J.M. Petzval (s.d.) berechneten Objektive, im Mai 1840 erstes Versuchsobjektiv geliefert, machte mit seinen Kameras versuchsweise Daguerreotypien, 1849 Errichtung eines Betriebes in Braunschweig, 1868 Schließung des Wiener Betriebes. — International führender Kamerahersteller.“ in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 169; vgl. auch Josef Maria Eder, Geschichte der Photographie, Erste und Zweite Hälfte, 2 Bde., Halle (Saale): Wilhelm Knapp, (4. Aufl.) 1932 (Ausführliches Handbuch der Photographie, Bd. 1, Teil 1), 393-394
Creator
Name
Martin, Georg Anton
notes
Bibliothekar, Fachautor, Fotopublizist, Amateurfotograf. Geb. in Wien, 1836-1839 Assistent am Polytechnischen Institut in Wien, 1839 erste Daguerreotypien auf Anregung von Andreas v. Ettingshausen, 1840-1841 als reisender Daguerreotypist in Böhmen u. Deutschland, Ende 1842-1879 Bibliothekar am Polytechnischen Institut in Wien, 1861-1865 u. 1868-1870 Präsident der Phot. Ges., 1873 Kaiserlicher Rat, gest. in Baden bei Wien. — Verfasser des ersten deutschsprachigen Lehrbuches der Fotografie, führendes Mitglied der Phot. Ges. u. Förderer der Fotografie.“ in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie. In: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 153;
nationality
Austria
Assessment 1
Date altering end
2005
Housing
Changed
Signs
Resealed, replacement backing
Assessment 2
Previous altering
Yes
Treated
Yes
Date altering start
dd/10/1978
Housing
Changed
Signs
Notes on housing; Remains on plate; Resealed, replacement backing; Severe abrasion
Assessment 3
Previous altering
Yes
Treated
Unknown
Date altering start
17/04/1982
Housing
Changed
Signs
Notes on housing; Remains on plate; Resealed, replacement backing
Comments
Comments
No comments