Karlsbad, 1842. Literatur: Eder/Geschichte 1932, Bd. 1, S. 337, Abb. 67 ("Daguerreotypie, aufgenommen mittels eines
abgeblendeten Petzval-Voigtländerschen Porträt-Objektivs in der Voigländer Metall-Kamera vom Jahre 1842"); Kempe/Daguerreotypie 1979, Abb. S. 75. Ausstellungen: 3. Ausstellung der GLV 1973-1978, Nr. 66a ("Daguerreotypie, Karlsbad, hergestellt mit Voigtländers konischer Metallkamera 1842")
Tags
round plate; city view; stadtansicht; haus; house; metallkamera; fluß; river; bäume; tree
Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Wien.
Assessments
Provenance
Title
Karlsbad, 1842
Image description
Karlsbad, 1842. Literatur: Eder/Geschichte 1932, Bd. 1, S. 337, Abb. 67 ("Daguerreotypie, aufgenommen mittels eines
abgeblendeten Petzval-Voigtländerschen Porträt-Objektivs in der Voigländer Metall-Kamera vom Jahre 1842"); Kempe/Daguerreotypie 1979, Abb. S. 75. Ausstellungen: 3. Ausstellung der GLV 1973-1978, Nr. 66a ("Daguerreotypie, Karlsbad, hergestellt mit Voigtländers konischer Metallkamera 1842")
Subject name
Inscription
Rahmen: verso: l.o. "4159/17" (Deckweiß)
Keyword technique
Daguerreotypie
links
Stereo plates
No
Window size
Height
93 mm / 3.66 inch
Width
92 mm / 3.62 inch
Housing size
Height
111 mm / 4.37 inch
Width
124 mm / 4.88 inch
Depth
4 mm / 0.16 inch
Window shape
Round
Housing shape
Rectangle
Collection
Identifier
Albertina, Austria
Description
Der überwiegende Teil des Daguerreotypiebestandes kam im Jahr 2000 als Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt in die Albertina. Durch Neuankäufe bedeutender Daguerreotypien wurde die Sammlung in den letzten Jahren gezielt vertieft und erweitert.
Creator
Name
Martin, Georg Anton
notes
Bibliothekar, Fachautor, Fotopublizist, Amateurfotograf. Geb. in Wien, 1836-1839 Assistent am Polytechnischen Institut in Wien, 1839 erste Daguerreotypien auf Anregung von Andreas v. Ettingshausen, 1840-1841 als reisender Daguerreotypist in Böhmen u. Deutschland, Ende 1842-1879 Bibliothekar am Polytechnischen Institut in Wien, 1861-1865 u. 1868-1870 Präsident der Phot. Ges., 1873 Kaiserlicher Rat, gest. in Baden bei Wien. — Verfasser des ersten deutschsprachigen Lehrbuches der Fotografie, führendes Mitglied der Phot. Ges. u. Förderer der Fotografie.“ in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie. In: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 153;
Comments
Comments
No comments