Description daguerreotype: Köln, Museum Ludwig, FH 00522; Reproduction: Rheinisches Bildarchiv Köln, Britta Schlier, rba_d036185_02 / Restaurierungsbericht vom 10.2.1988: 10,7 x 9,8 cm Platte 8,1 x 7,1 cm. Prägung Plattenvorderseite kopfstehend links unten "Berlin", rechts unten "A.Schwabe" Im Bestand des Agfa Foto-Historamas befindet sich eine abgelöste Firmenetikette mit folgender Beschriftung: Louis Füllgraf, Berlin. In der Literatur konnte bisher kein Plattenhersteller A.Schwabe, Berlin gefunden werden. Ein Carl August Schwabe ist im Namensverzeichnis interner Mitarbeiter in der Werkstatt von Johann George Hossauer zu finden. Hossauer versilberte Kupferplatten für die Herstellung von Daguerreotypien in großem Maße. Wieweit der Goldschmied C.A.Schwabe Platten mit der Punzierung A.Schwabe unter Hossauer hätte herstellen können, muss noch geprüft werden. - Diese Daguerreotypie stammt aus der Sammlung Erich Stenger. Stenger trug sie in dem Zeitraum von 1906 bis 1955 zusammen. 1955 verkaufte Stenger seine Sammlung an AGFA. 1985 kam die Sammlung als Leihgabe Agfa Foto-Historama nach Köln. 1997 wurde das Agfa Foto-Historama dem Museum Ludwig organisatorisch unterstellt. 2005 erwarb schließlich die Stadt Köln mit Hilfe zahlreicher Unterstützer die Sammlung für das Museum Ludwig. - Die Beschriftung stammt von Erich Stenger. / Dokument-Nummer: obj 05050735
Assessments
Provenance
Image description
Älterer Mann mit Brille
Subject name
Schwabe, A.
Inscription
Louis Füllgraf / Photograph / Berlin - Berlin - A. Schwabe
As part of the Collection Agfa Foto-Historama this object was on loan at Museum Ludwig from 1985 to 2005. In 2005 it was acquired as part of the Collection Agfa Foto-Historama with the support of the Kulturstiftung der Laender (Cultural Foundation of the German Federal States), the State of North Rhine-Westphalia and the City of Cologne.
Comments
Comments
No comments