Reportedly portrait of Johann Strauss father, knee-length, with violin, 1840-1849 / Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Wien.
Valutazione
Provenienza
Titolo
Angebliches Bildnis von Johann Strauss' Vater, Dreiviertelfigur, mit angesetzter Geige, 1840-1849
image_description
Angebliches Bildnis von Johann Strauss' Vater, Dreiviertelfigur, mit angesetzter Geige, 1840-1849.
Nome del soggetto
Strauss, Johann
Iscrizione
Rahmen für GLV/8766-8769 zusammen: recto: r. unter dem Glas: "1 / Jubiläums-Ausstellung der Photographischen Gesellschaft in Wien 1898. / 4 Daguerreotypien / a) Albin Mutterer. Angeblich Joh. Strauss' Vater. / b) Unbekannt. / c) Porträt mit Vase von Strezek. / d) Autor unbekannt." (schwarz gedrucktes Etikett); verso: l.o. "4138/17" (Feder in Schwarz); M.o. "Zapolack Rest. 19. VII. 1968 Di" (Kugelschreiber, über Bleistift); M.u. "3" (hellblauer Farbstift, kopfstehend)
Parole chiave tecniche
Daguerreotypie
links
Lastre stereoscopiche
No
Dimensione della finestra
Altezza
95 mm / 3,74 inch
Larghezza
80 mm / 3,15 inch
Dimensione dell'astuccio
Altezza
146 mm / 5,75 inch
Larghezza
130 mm / 5,12 inch
Spessore
8 mm / 0,31 inch
Forma della finestra
Rettangolo
Forma dell'astuccio
Rettangolo
Collezione
Proprietario
Albertina, Austria
Descrizione
Der überwiegende Teil des Daguerreotypiebestandes kam im Jahr 2000 als Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt in die Albertina. Durch Neuankäufe bedeutender Daguerreotypien wurde die Sammlung in den letzten Jahren gezielt vertieft und erweitert.
Autore
Nome
Mutterer, Albin
notes
1826 - 1873
“(1826-1873) Schuhwichserzeuger, dann Fotograf. Geb. in Krotzingen/Schwarzwald, 1840 erste Daguerreotypien in Wien, 1848 erstes Atelier in Wien gemeldet, gest. in Wien, nach dem Tod Weiterführung des Ateliers durch Bruder Josef M. — Bekannter Wiener Fotograf in den 50er u. 60er Jahren, dessen Spezialität ‘Toten-Photographien‘ waren, wendete alle zeitgenössischen Verfahren an: Daguerreotypie, Kalotypie, Salzpapier, Nasses Kollodium.“ in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 158
Commenti
Commenti
Nessun commento