Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Wien.
Valutazione
Provenienza
image_description
Zwei Damen, Dreiviertelfiguren, in reicher Straßenkleidung, im Hintergrund Atelierdekoration, um 1845.
Nome del soggetto
Iscrizione
Rahmen: verso: M.o. "I/4" (roter Farbstift, auf blauumrandetem Etikett); M.r. "4125/17/4" (Feder in Schwarz); M.u. "I.4" (Bleistift); "K.k. Graphische
Lehr- und versuchsanstalt in Wien." (gedruckter Klebestreifen)
Parole chiave tecniche
Daguerreotypie
links
Lastre stereoscopiche
No
Dimensione della finestra
Altezza
87 mm / 3,43 inch
Larghezza
58 mm / 2,28 inch
Dimensione dell'astuccio
Altezza
129 mm / 5,08 inch
Larghezza
104 mm / 4,09 inch
Spessore
3 mm / 0,12 inch
Forma della finestra
Ovale
Forma dell'astuccio
Rettangolo
Collezione
Proprietario
Albertina, Austria
Descrizione
Der überwiegende Teil des Daguerreotypiebestandes kam im Jahr 2000 als Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt in die Albertina. Durch Neuankäufe bedeutender Daguerreotypien wurde die Sammlung in den letzten Jahren gezielt vertieft und erweitert.
Autore
Nome
Wawra, Joseph
notes
“(aktiv um 1840-1868) Porträtmaler, Fotograf. Lebte in Wien, daguerreotypierte 1841 in Brünn u. Berlin, 1842 in Linz, ab 1845 besaß W. ein Atelier in Wien. — Reise- u. Atelierfotograf.“ in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 191
Commenti
Commenti
Nessun commento